Kontakt
Willkommen
  • Neues
  • Termine
  • Bedarfsliste
  • Offene Türen
  • Stimmen
  • Mitmachen
  • A-Z
    • Fragen
    • Material
    • Links
    • Wissen
    • Ticker

Aufruf

  1. Willkommen
  2. Aufruf
24. Juni 2015 Willkommen

Für ein weltoffenes Hohen Neuendorf, in dem Flüchtlinge willkommen sind!

Machen Sie mit und unterstützen Sie unseren Aufruf für eine weltoffene Stadt, in der sich Flüchtlinge willkommen fühlen!

In Hohen Neuendorf wird im Februar 2016 neben dem Gelände der Margeriten-Schule in Borgsdorf eine Unterkunft für 240 Asylbewerber eröffnet. Zu diesem Zweck errichtet der Landkreis Oberhavel auf dem Gelände Unterkünfte in Modulbauweise. Zunächst sollen 212 Personen einziehen.

Zukünftig werden auch in den anderen Ortsteilen Unterkünfte und Wohnungen entstehen.

Für das kommende Jahr werden es 1.500 Bewerber sein, die in Oberhavel eine neue Heimat suchen. Der Landkreis bemüht sich, diese Aufgabe bestmöglich und sozialverträglich auf die Kommunen des Kreises zu verteilen. Für Hohen Neuendorf errechnet sich nach Einwohnerzahl ein Schlüssel von 14,11 % der Asylsuchenden, für die ein Quartier gefunden werden muss – unter dem Strich werden es nach dem heutigen Stand in den nächsten Jahren 566 Personen werden, die auf mehrere Unterkünfte verteilt werden sollen. Wo das genau sein wird, ist noch nicht bekannt.

Quelle: Hohen Neuendorf nimmt Asylbewerber auf (Link kaputt)

Um diese Menschen willkommen zu heißen und sie in in ihrem alltäglichen Leben zu unterstützen, haben wir in der Bürgerinitiative Stadtentwicklung Hohen Neuendorf »bis2025« die Initiative »Willkommen in Hohen Neuendorf« gestartet.

Gerade Hohen Neuendorf kann ein gutes Beispiel für Menschlichkeit und die Achtung der Menschenwürde sein. Hier wurde in 25 Jahren aus dem ehemaligen Grenzturm ein »Turm ohne Grenze«, aus einem Monument politischer Gewalt ein Ort für ein friedliches, ökologisches und bürgerschaftliches Engagement in unserer Stadt. Wir brauchen keine neuen Mauern, sondern offene Grenzen und das Recht auf Asyl.

Die Website »Willkommen in Hohen Neuendorf« möchte informieren und als Plattform für alle engagierten Bürgerinnen und Bürger dienen, die sich für eine bunte und vielseitige Willkommenskultur in der Stadt einsetzen und mit konkreten Aktionen und Projekten den Geflüchteten helfen wollen. Wir brauchen nicht eine, sondern ganz viele Initiativen, aus allen Bereichen der Gesellschaft, von Schulen und Sportvereinen, aus den Kirchen und dem kulturellen Leben.

Bitte machen auch Sie mit!

Auch wenn für die Flüchtlinge zunächst der Kreis zuständig ist, hoffen wir auf eine transparente Informationspolitik der Verwaltung und erwarten von den Stadtverordneten eigenes frühzeitiges Engagement, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und dem Kreis die bestmöglichen Lösungen zu finden.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Menschenrechte gelten auch für Geflüchtete. Wir wollen, dass Flüchtlinge in unserer Stadt von uns allen menschenwürdig aufgenommen werden und dass die Neuankömmlinge mit uns menschenwürdig wohnen und leben.

  • Renate Bergmann
  • Richard Bergmann (Stellv. Vorsitzender SDW Oberhavel)
  • Berit Blume
  • Helga Garduhn
  • Dirk Hartung (Vorsitzender SDW Oberhavel)
  • Annette Jedwabski
  • Regine Jedwabski
  • Dr. Michael Keck
  • Dr. Karsten Poppe
  • Eveline Prillwitz
  • Marian Przybilla (Vorsitzender Naturschutzturm Berliner Nordrand e.V.)
  • Martina Rellin
  • Elinor Weise

Wir unterstützen diesen Aufruf!

  • Marita Klempnow
  • Angelika Stobinski (Vorstandsvorsitzende Kulturkreis Hohen Neuendorf)
  • Sylvia Bahr (Sozialarbeit an Schulen, DRK Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.)
  • Anneliese Behm
  • Hiram Villalobos
  • Lukas Lüdtke (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE)
  • Uta Funke
  • Gisbert Funke
  • Christian Erhardt (stv. Kreisvorsitzender | Ortsvorsitzender FDP)
  • Carla Schulz
  • Inka Gossmann-Reetz (Mitglied des Landtags Brandenburg SPD-Fraktion, Sprecherin Bekämpfung Rechtsextremismus, Vorsitzende des Polizeibeirates der Polizeidirektion Nord, Vorsitzende SPD Hohen Neuendorf)
  • Thomas von Gizycki (Bündnis90/Die Grünen Hohen Neuendorf]
  • Bärbel Wihstutz
  • Hartmut Wihstutz
  • Steffen Apelt (Fraktionsvorsitzender CDU Hohen Neuendorf
  • Sylvia Scholz (DIE LINKE Hohen Neuendorf)
  • Jenny Hönicke
  • Josef Andrle (Vorsitzender der SPD-Fraktion Hohen Neuendorf)
  • Ullrich Richter (DIE LINKE, Sachkundiger Einwohner)
  • Sebastian Kullack (stellv. Kreisvorsitzender DIE LINKE Oberhavel)
  • Peter Kleffmann (Bürgerinitiative A10-Nord)
  • Jörg Reuter
  • Edith Bachler
  • Petra Weber
  • Esther Kroll
  • Dr. Katharina Reuter (Vorstand Schulbauernhof Havel-Aue e.V.)
  • Susanne Ströger
  • Anne Wihstutz
  • Gabriele Steltenkamp
  • Jutta Urban
  • Thomas Hirth (IOB, sachkundiger Einwohner)
  • Marina von Muldau (Stellv. Vorsitzende SPD-Ortsverein Hohen Neuendorf
  • Jens-Michael Schau
  • Friederike Blenau
  • Thomas Wackermann (SPD Hohen Neuendorf, stv. Ortsvereinsvorsitzender)
  • Renè Vogel
  • Kathrin Immig
  • Birgit Fassmann
  • Uwe Tittelbach
  • Susanne Mosch
  • Klaus Röhr
  • Petra Schmidt
  • Christian Mentz (Co-Sprecher Ortsverband Hohen Neuendorf von Bündnis 90 / Die Grünen)
  • Gerald Hildebrandt
  • Frank Holznagel
  • Heidrun Meschkat
  • Karin Wünscher
  • Angela Morisse
  • Claudia Lübke (Vorstand Kindervereinigung Hohen Neuendorf e.V.)
  • Frauke Pauer (Vorstand Kindervereinigung Hohen Neuendorf e.V.)
  • Thomas-David Lühmann (Ortsvorsitzender, DIE LINKE. Birkenwerder/ Landessprecher des FÖJ-Brandenburg)
  • Heidi Müßigbrodt
  • Rico Oetting
  • Katharina Hohlfeld
  • Mario Jahn (Vorstandsmitglied des Kulturkreises Hohen Neuendorf e.V.)
  • Alexandra Pioch
  • Kerstin Platsch
  • Thorsten Platsch
  • Margit Hanzig
  • Wolfgang Hanzig
  • Stefanie Glatt
  • Nora Döring
  • Volker Döring
  • Sigrun Nowack
  • Viktor Makowski
  • Aktivgruppe "PI - Pro Individualität" des F.-F.-Runge Gymnasiums Oranienburg
  • Emilia Simon
  • Jérôme Zander
  • Ulrike Jacobs
  • Monika Matheja
  • Johannes Matheja
  • Johanna Urban
  • Peter Lawrenz
  • Diana Homm
  • Antonia Homm
  • Karen Schubert
  • Clara Stroetmann
  • Kai Ulrich
  • Kerstin Ulrich
  • Uwe Glasbrenner
  • Corinna Glasbrenner
  • Ute Urban
  • Carola Thompson
  • Michael Maak
  • Jutta Makowski
  • Rainer Hartmann
  • Hohen Neuendorfer Sportverein 1990 e.V. ("HSV 90")
  • Regina Hilgert
  • Peter Hilgert
  • Caroline Böckermann
  • Jan Döring
  • Anna Döring
  • Wiebke Neumann
  • Katrin Schmuck
  • Silke Rahn
  • Stefan Gödde
  • Dr. Wolfgang Ilte
  • Renate Ilte
  • Marita Hoier
  • Bernd Wilker
  • Christine Ambos
  • Manuel-Björn Winter
  • Kirstin Barnefske
  • Hildegard Mermann
  • Anja Kopp
  • Gabriele Gromotka
  • Ina Pfeifer
  • Christine Reuter
  • Clemens Cürten
  • Gerlinde Burghoff
  • Dr. Olaf Burghoff
  • Birgit Jensen
  • Susanne Goerke
  • Grit Libbert
  • René Libbert
  • Anja Blumenthal-Krausch
  • Christian Krausch
  • Petra Hauptmann
  • Oliver Blumenthal
  • Michael Wagner
  • Urte Goßmann
  • Annett Weers
  • Sabine Materne
  • Andrea Pienitz
  • Kerstin Schuster
  • Wolfgang Hoier
  • Angelika Hawran
  • Frank Heßmann
  • Sabine Arkona
  • Andreas Kersten
  • Elsa Kersten
  • Markus Nehmert
  • Bianca Nehmert
  • Elina Nehmert
  • Johanna Nehmert
  • Christoph Bösendorfer
  • Ursula Gottschalk im Namen der Schulleitung, aller Lehrer und vieler Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums in Hohen Neuendorf
  • Angela Sommer
  • Prof. Dr. med. Dr. hc. mult. Volker Diehl
  • Antje Diehl
  • Claudia Jacob
  • Andreas Aufderhaar
  • Mareike Aufderhaar
  • Claudia Andrle
  • Bodo Henselin
  • Pamela Brzyski
  • Pauline Wenkebach
  • Sibille Albert-Rehmer
  • Anja Lindenau
  • Olaf Lindenau
  • Fred Bormeister, Pfr. i. R.
  • Dr. Karin Braun
  • Friedrich-Wilhelm Heim
  • Simone Köhler
  • Dr. Sabine Haase
  • Barbara Friederichs
  • Dr. med.Gabriele Scheibe
  • Wolfgang Scheibe
  • Klaus Butzinski-Stock
  • Birgit Viehweg
  • Monika Klaßen
  • Julia Köhler
  • Dr. Uwe Sukowski (Mitglied der SVV)
  • Jutta Maron

Stand: Montag, 4. April 2016

Machen Sie bitte mit! Wenn Sie unseren Aufruf unterstützen wollen, schicken Sie bitte einfach eine E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse in Hohen Neuendorf / Birkenwerder und dem Betreff »Willkommen in HN«. Wir veröffentlichen nur den Namen und ggfs.  Position oder Funktion des Unterzeichnenden.

Termine

Nachhilfeunterricht

Für den Nachhilfeunterricht in Borgsdorf mit geflüchteten Kindern (6-14 Jahre) brauchen wir für Mittwochnachmittag noch Unterstützung. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte per E-Mail oder Telefon.

Mein Bild von dir

Die AG Brot und Salz des Kulturkreises präsentiert am 29. September 2017 um 17.00 Uhr in der Stadthalle Hohen Neuendorf die Ergebnisse eines 15-monatigen Fotoprojektes unter dem Motto »Mein Bild von dir« im Rahmen einer Ausstellung.

Ort: Stadthalle Hohen Neuendorf, Am Rathaus 1, 16540 Hohen Neuendorf
Zeit: 28.09.17 10:38
Mehr Infos

Kategorien

  • Aktionen5
  • Allgemein31
  • Arbeit3
  • Bildung6
  • Deutschunterricht25
  • Familie2
  • Geschlechter4
  • Gesundheit4
  • Kultur16
  • Mobilität4
  • Politik8
  • Recht6
  • Scheußlichkeiten2
  • Stadtentwicklung13
  • Vernetzung7
  • Wohnen3

Kontakt

Annette Jedwabski
Karsten Poppe

Aufruf

Machen Sie bitte mit! Unterstützen Sie unseren Aufruf für eine weltoffene Stadt Hohen Neuendorf, in der sich Flüchtlinge willkommen fühlen!

Zum Aufruf

Infobriefe

  • Infobrief 1 / 2016
  • Infobrief 2 / 2016
  • Infobrief 3 / 2016
  • Infobrief 4 / 2016
  • Infobrief 5 / 2016

Gemeinsam

  • Willkommen in Borgsdorf
  • Willkommen in Birkenwerder
  • Willkommen in Oberhavel
  • Nordbahngemeinden mit Courage
  • Kulturkreise Hohen Neuendorf
  • Willkommen in Oranienburg
  • Willkommen in Gransee
  • Willkommen bei uns in Oberkrämer, Leegebruch und Velten

Feed

  • Alles Neue
  • Neues
  • Termine
  • Bedarf

Twitter

Error retrieving Twitter status

Über uns

Diese Initiative ist ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine vielseitige Willkommenskultur in der Stadt einsetzen und mit konkreten Aktionen und Projekten den geflüchteten Menschen helfen.

Spendenkonto

»Willkommen in Hohen Neuendorf« ist auf Spenden angewiesen. Da die Initiative kein eigenes Konto hat, verwaltet der Kulturkreis Hohen Neuendorf e.V. die Spenden für uns. → Mehr Infos zum Spendenkonto

Kulturkreis Hohen Neuendorf e.V.
Bank: Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN: DE66160500003704000239
BIC: WELADED1PMB
Verwendungszweck: »Willkommen«

Newsletter

Immer gut informiert bleiben! Wir verschicken in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter.

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt